Kapaun mit Zitronensoße
Der Kapaun kann ein kastrierter Hahn oder ein kastriertes Kaninchen sein. In beiden Fällen geht es um weiches und schmackhaftes Fleisch. Kapaune waren in der Barockzeit ein sehr beliebtes Lebensmittel.
Berühmte Musiker auf dem Hof der Gräfin Marie Gabriela Lažanská
Der Ruhm der Musik ging in Manětín während der Herrschaft der Gräfin Maria Gabriela Lažanský, geborene Czernin von und zu Chudenitz, Hand in Hand mit anderen Künsten – der architektonischen, der malerischen und der bildhauerischen.
Heimischer Käse, Quark und gekochter Weizen mit Mohn
Integraler Bestandteil der Nahrung, die in der Barockzeit sowohl in den städtischen als auch in den ländlichen Küchen auftauchte, war Quark. Er wurde nicht nur in der natürlichen Form konsumiert, sondern auch zur Zubereitung verschiedener Mehlspeisen oder Brotaufstriche oder zur Käseherstellung verwendet.
Marie Gabriela – Liebhaberin der Kunst und des Lebens
Die Gräfin Marie Lažanská aus Buková, geborene Czernin von und zu Chudenitz wurde um das Jahr 1690 als Tochter von Thomas Zachäus Czernin von und zu Chudenitz und seiner Frau Susanna Renate geboren.
Maria Teinitz
- Mariánská Týnice
- Mariánský Týnec 1, 331 41 Kralovice
Maria Teinitz, einst berühmte Pilgerstätte in Westböhmen, wurde vom Zisterzienserkloster in Plasy gegründet. Ihr heutiges Aussehen erlangte sie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Schloß Manětín
- Zámek Manětín
Der heutigen barocken Form des Herrensitzes ging eine mittelalterliche Festung voraus, situiert in der nordwestlichen Ecke des heutigen Objekts.
Das Kloster Plasy
- Klášter Plasy
- Plzeňská 2, 331 01 Plasy
Ein einzigartiges Zentrum barocker Architektur der Pilsner Region ist das Zisterzienserkloster in Plasy, in dem sich herausragende Persönlichkeiten der barocken Kultur und Architektur trafen wie etwa Jean Baptiste Mathey, Jan Blasius Santini und Kilian Ignaz Dientzenhofer.
Das Kloster Kladruby
- Klášter Kladruby
- Pozorka 1, 349 61 Kladruby
Der Abt von Kladruby, Maurus Finzguth (1701–1729) ließ die Klosterkirche in den Jahren 1713- 1726 im Geiste des gotisierenden Barocks nach den Plänen von Johann Blasius Santini umbauen.
Die barocke Brücke in Běla nad Radbuzou
- Bělá nad Radbuzou
- 49.590484, 12.717486
Die barocke Brücke wurde von der Fürstin Metternich vermutlich in den Jahren 1723 – 1725 nach dem Vorbild der Prager Karlsbrücke erbaut.