Wallfahrtskapelle zum Hl. Schutzengel in Schüttenhofen
- Wallfahrtskapelle zum Hl. Schutzengel, Alšova 326, 342 01 Sušice
Hoch über dem malerischen Schüttenhofen thront die barocke Wallfahrtskapelle des Hl. Schutzengels (im Volksmund „Engelchen“ genannt). Um ihre Errichtung ranken sich verschiedene Sagen, wahrscheinlich jedoch hängt sie mit der Pestepidemie 1679-1680 zusammen.
Schloss Schweißing
- Schloss Schweißing, Svojšín 1, 349 01 Svojšín
Schweißing gehört zu den ältesten Adelssitzen in Westböhmen. Laut Archivangaben wurde es bereits im 12. Jahrhundert gegründet, was auch die romanische Kirche in unmittelbarer Nachbarschaft des Schlosses bestätigt.
Mariensäule in Pilsen
- Mariensäule, nám. Republiky, 301 00 Plzeň
Als die Pest von Pilsen abließ, errichteten die Stadtväter 1681 zum Dank die 14 m hohe Mariensäule („Pestsäule“). Zu Füßen der Pilsener Madonna von Christian Widmann und Jan Mejdlík stehen weitere Heilige. Liegend ist die „Pestheilige“ Hl.
Gerlach-Haus
- Gerlach-Haus, Dřevěná 4, 301 00 Plzeň
Der Pilsener Barockbaumeister Jakub Auguston prägte mit seinem Entwurf auch das Aussehen des Gerlach-Hauses in der Dřevěná-Straße 344.
Kirche Mariä Himmelfahrt in Pilsen
- Kirche Mariä Himmelfahrt, Františkánská 8, 301 00 Plzeň
An der Kirche Mariä Himmelfahrt des Franziskanerklosters wurde seit dem 13. Jahrhundert über fünfhundert Jahre lang gebaut. Man nimmt an, dass das Presbyterium des Franziskanerklosters zu den ältesten Gebäuden Pilsens überhaupt gehört.
Gebäude des Erzdekanats in Pilsen
- Gebäude des Erzdekanats, nám. Republiky 35, 301 00 Plzeň
Dominante der Westseite des Platzes der Republik ist das Erzdekanat. Das Erzdenakat entstand durch die Verbindung zweier gotischer Gebäude, die 1710 vom Pilsener Baumeister Jakub Auguston barock überformt wurden.
St. Johannes Nepomuk Kirche in Nepomuk
- St. Johannes Nepomuk Kirche, nám. Aug. Němejce, 335 01 Nepomuk
Barockkirche an der Stelle des Geburtshauses des Schutzpatrons von Böhmen. Einer Legende zufolge soll hier das Geburtshaus des hl. Johannes Nepomuk gestanden haben. In den Vierzigerjahren des 17. Jh. ließen die Herren von Sternberg die Kirche Johannes d. Täufers errichten, die 1734 einer Barockkirche des berühmten Baumeisters K. I. Dientzenhofer…
Schloss Hrádek
Das Schloss blickt auf eine bewegte Baugeschichte zurück. Das sog. Alte Schloss wurde auf den Resten einer gotischen Festung im Renaissancestil errichtet. Das sog. Neue Schloss ist eine zweiflügelige Anlage, die im 18. Jahrhundert unter dem Geschlecht der Desfours ihre heutige barocke Form erhielt.
Benediktinerkloster in Kladruby
- Benediktinerkloster, Pozorka 1, 349 61 Kladruby
Die bedeutendsten Barockbaumeister und Künstler gaben sich in Kladruby ein Stelldichein, als die 1115 gegründete Klosteranlage im 18. Jahrhundert eine barocke Umgestaltung erfuhr.