Hammerwerk Dobschiw
- Hammerwerk, 338 43 Dobřív
Dobřív, am Fuß des Gebirgszugs Brdy gelegen, hat eine lange Tradition in der Eisenproduktion und -verarbeitung. Das Hammerwerk Dobřív (auch „Oberer Hammer“ genannt) gehört zu den größten seiner Art in Mitteleuropa.
Schloss Miröschau
- Schloss Miröschau, Dobřívská, 338 43
Miröschau gehörte in der Vergangenheit den Herren von Ronsperk, Griesbeck von Kaceřov und den Wratislaw von Mitrovitz. Das Zentrum von Miröschau bildet der längliche Hauptplatz, ursprünglich ein Anger, der in der Mitte bebaut ist und dessen Nord- und zum Teil auch Südseite systematisch bemessen wurde.
Gebäude des Dekanats in Brennporitschen
- Gebäude des Dekanats, Nám. Svobody 139, 335 61 Spálené Poříčí
Eines von mehreren Denkmälern in Brennporitschen ist das spätbarocke Dekanat. Das Kulturdenkmal mit dem hohen Mansardendach trägt auf der Stirnseite das Wappen des Prager Domkapitels St. Vitus, zu dem die Herrschaft Brennporitschen seit 1749 gehörte.
Kirche Mariä Hilf vom Stern in Markt Eisenstein
- Kirche Mariä Hilf vom Stern, Klostermannovo nám. 43, 340 04 Železná Ruda
Auf Wunsch und Kosten des Grafen Wolf Heinrich Nothaf wurde an der Stelle der ursprünglichen Kapelle in den Jahren 1729-1732 die barocke Kirche Mariä Hilf vom Stern errichtet. Dem Chronogramm über dem nördlichen Portal nach wurde der Grundstein am 22. August 1729 gelegt.
Neues Schloss in Teinitzel
- Neues Schloss, Týnec 1, 340 01 Týnec
Ein Meisterwerk hochbarocker Baukunst und nationales Kulturerbe wartet in Týnec auf die Wiederherstellung alten Glanzes. Der italienische Baumeister Giovanni Battista Alliprandi erbaute das Schloss im frühen 18. Jahrhundert.